Wissenswertes rund um den Igel
Mit ihren runden Knopfaugen und einem Kleid aus bis zu 8.000 Stacheln sind Igel unverkennbar. Die nachtaktiven Tiere statten auch Gärten gerne mal einen Besuch ab. Aufgrund des Insektenrückgangs, den insbesondere Lebensraumveränderungen, Pestizide und Klimawandel ausgelöst haben, finden viele Igel kaum noch artgemäße Nahrung. Doch mit nur wenigen Handgriffen können Sie Igeln Gutes tun.
Igel ruhen sich tagsüber aus und stöbern in der Dämmerung und bei Nacht gerne im Laub nach ihrer nächsten Mahlzeit. Die stacheligen Tiere sind am liebsten in naturnahen Gärten und am Rande von Siedlungen unterwegs. Ab Ende Oktober halten sie Winterschlaf. Um Igeln über den Winter zu helfen, können Sie bereits im Herbst und Sommer etwas für die Tiere tun.
Igel ernähren sich hauptsächlich von Insekten sowie Würmern und Weichtieren. Zum Beispiel stehen auf ihrem Speiseplan Käfer, Raupen sowie Regenwürmer. Um Nahrung zu suchen, verlassen sie ihre Verstecke wie Gebüsche nur zwischen Dämmerungsbeginn und Morgengrauen. Bei ihrer nächtlichen Futtersuche legen sie bis zu fünf Kilometer zurück. Wenn die Tiere einen schwachen, unterernährten Eindruck machen oder tagsüber nach Futter suchen, können wir Menschen ihnen mit Futterstellen aushelfen. Kurz vor ihrem Winterschlaf können Sie die Tiere ebenfalls mit Futter unterstützen. Denn Igel fressen sich Reserven an, sobald sich der Spätsommer dem Ende neigt.
Quelle: Deutscher Tierschutzbund e. V.
Weitere Informationen:
http://www.igelverein.de
Tierschutzverein Ditzingen e. V.
71254 Ditzingen
Telefon: +49 178 8091966
E-Mail: post@tierschutz-ditzingen.de